Haus der Beratung - Jugendberatung und Suchthilfe Sachsenhausen, Frankfurt (JBS)
- Information
- Angebote
- Fachstelle für Geflüchtete
- Grundsätze
- Angehörigenberatung und Elterncoaching
- Termine Infogruppe Sucht
- Archiv
- Bilder
Information
Die Jugendberatung und Suchthilfe (JBS) Sachsenhausen bietet umfassende Hilfen für Jugendliche und junge Erwachsene, die missbräuchlich oder in Abhängigkeit legale und illegale Suchtmittel konsumieren. Ebenso richten sich unsere Angebote an Angehörige und Bezugspersonen. Um einen Termin zu vereinbaren oder Informationen zu erhalten, können Sie uns gerne anrufen oder schreiben.
Termine:
Termine bitte telefonisch oder per E-Mail mit uns vereinbaren. Termine können für Berufstätige außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache vereinbart werden.
Öffnungszeiten
montags bis donnerstags 08:00 -16:30 Uhr
freitags 08:00 -15:00 Uhr
Stand: 11/2020
Angebote
Die JBS Sachsenhausen im Haus der Beratung richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene vornehmlich aus den südlich des Mains gelegenen Stadtteilen sowie deren Angehörige die Beratung wünschen zum Konsum von legalen und illegalen Substanzen wie Cannabis, Amphetamine, Kokain und weiteres.
Die Beratung gestaltet sich individuell an den Bedürfnissen der Klienten und bietet u.a.
• Information, Orientierung, Zielfindung
• Finden von alternativen Lösungen zu Suchtmittelgebrauch
• Förderung von Verhaltensweisen, Ressourcen und Strukturen, die vor Sucht schützen
• Hilfe bei der Lebensgestaltung Unterstützung in schwierigen Lebenslagen
• Vermittlung in weiterführende Hilfen
CaBS – Casemanagement für cannabiskonsumierende Schülerinnen und Schüler ist ein suchtpräventives Projekt für Frankfurter Schüler*innen aller Schulformen, deren Konsum von illegalen Substanzen Fragen aufgeworfen oder zu negativen Auswirkungen und Problemen geführt hat. Neben dem Beratungsangebot in Form von Einzelgesprächen gelten die Frühintervention und Information als wichtige Bausteine. Sie finden hauptsächlich nach Absprache im Rahmen von Unterrichts- und Gruppenveranstaltungen statt.
Als Fachstelle für Geflüchtete werden Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13-27 Jahren gezielt angesprochen, die unter teilweisen traumatischen Bedingungen aufgewachsen sind und gezwungen waren, ihre Herkunftsländer zu verlassen. Unser Angebot berücksichtigt individuelle Biografien, kulturelle Hintergründe sowie (akute) Belastungen. Beratungsgespräche finden auf Wunsch in den Sprachen Englisch, Französisch, Dari/Farsi oder mit Dolmetscher*innen statt. Die Vermittlung an weiterführende Hilfen wird
Die Beratung von Angehörigen ist ein wichtiger Teil des Angebots. Oftmals sind Bezugspersonen – ob Eltern, Geschwister, Partner*innen – unsicher und hilflos m Umgang mit suchtkranken Menschen und erleben die Situationen als sehr belastend. Um auch sie aufzufangen und zu unterstützen werden sowohl Einzeltermine als auch Gruppen (Elterncoaching) angeboten.
Zudem bieten wir verschiedene Gruppenangebote an:
• DBT und Skillls Training, ein gruppentherapeutisches Angebot
(montags von 16.30-18.00 Uhr, Teilnahme nach Voranmeldung)
• Prepare, ein Behandlungsangebot für Geflüchtete mit belastenden Erfahrungen und Substanzkonsum
(mittwochs von 18.00-19.30 Uhr, Teilnahme nach Voranmeldung)
Stand: 11/2020
Fachstelle für Geflüchtete
Für die JBS Sachsenhausen gilt als Fachstelle für Geflüchtete die gesellschaftliche Öffnung als prinzipielles Ziel ebenso wie die Teilhabe und die kultursensible Arbeit im Suchtbereich. Migrationsbedingte Belastungen und Schwierigkeiten, Fragen oder Ängste im Ankunftsland bedürfen hierbei einer besonderen Berücksichtigung.
Als Fachstelle werden Jugendliche und junge Erwachsene mit teilweise traumatischen Erfahrungen im Herkunftsland und/oder auf der Flucht gezielt angesprochen und unter Berücksichtigung ihrer individuellen Problematik fachkundig beraten. Auf Wunsch der Klienten können Gespräche auch auf den Sprachen Englisch, Französisch, Dari/Farsi oder mit Unterstützung von Dolmetscher*innen geführt werden.
Angebote der Fachstelle für Geflüchtete:
• Kultursensible und traumaorientierte Einzelfallberatung
• Beratung in der Muttersprache mit Unterstützung von Dolmetscher*innen
• Informationsveranstaltung Stay Clearn zur Entstehung und Behandlung von Suchterkrankungen
und Vorstellung der Angebote im Suchthilfesystem
• Dolmetschergestütztes Gruppenangebot Prepare
Stand: 11/2020
Grundsätze
Unser Leitbild
Wir treten für die gesellschaftliche Integration unserer Klientel ein und ergreifen für sie Partei. Wir begegnen unserer Klientel hilfsbereit, offen, respektvoll und einfühlsam.
Zu uns kommen Menschen aus allen sozialen Verhältnissen mit unterschiedlichen Konfessionen, Nationalitäten und Weltanschauungen.
Unser Ziel ist es hilfebedürftigen, behinderten, gefährdeten oder psychisch kranken Menschen fachkundige Beratung, Behandlung und Lebenshilfe anzubieten.
Qualitätsentwicklung
Die Qualitätsentwicklung der Einrichtung und des Suchthilfeverbundes JJ orientieren sich am Modell der Europäischen Gesellschaft für Qualitätsmanagement (EFQM).
Finanzierung
Die Leistungen der Beratungsstelle werden finanziert durch Zuwendungen der Stadt Frankfurt und des Landes Hessen.
Kooperation und Vernetzung
Die JBS ist eingebunden in die Infrastruktur der Suchthilfe in der Stadt Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet. Es besteht enge Zusammenarbeit mit Einrichtungen des Gesundheitswesens, den ambulanten und stationären Angeboten des Suchthilfeverbundes JJ und der hessischen Suchthilfe.
Stand: 11/2020
Termine Infogruppe Sucht
|
INFORMATIONSGRUPPE SUCHT
|
Archiv
Am 24.11.2019 war die JBS Sachsenhausen zu Gast bei EUBA Landesverband Hessen e. V.
EUBA unterstützt kleinere und mittlere Unternehmen, so wie Jugendliche bei der Ausbildungssuche. Wir wurden eingeladen unsere Arbeit vorzustellen und mit den Jugendlichen eine Suchtpräventionsveranstaltung durchzuführen.
Unser Dank gilt den Jugendlichen, die engagiert mitgearbeitet haben und dem Vorstand für die Ausrichtung der Veranstaltung. Mit einem Grillfest fand die Veranstaltung einen gemütlichen Ausklang.
![]() |
![]() |
Am 18.05.2017 fand auf dem Diesterwegplatz vor dem Südbahnhof ein Aktionstag zum Thema Alkohol, für Schülerinnen und Schüler, Jugendliche und Passanten, statt. Das Drogenreferat der Stadt Frankfurt am Main hat in Kooperation mit dem Arbeitskreis Jugend und Suchtprävention, der Fachstelle Prävention, der Jugend- und Suchtberatungen Sachsenhausen und Am Merianplatz, dem Alice-Projekt und der Frankfurter Polizei, das bunte Programm organisiert. Es wurde zu vielfältigen Informations- und Mitmachangeboten rund um das Thema Alkohol eingeladen. Bei dieser Veranstaltung gelang es den Mitwirkenden, zahlreich und massenhaft Gelegenheiten zu schaffen, mit Jugendlichen über die Risiken von Alkohol ins Gespräch zu kommen. Dabei zog besonders der Stand mit den kostenlosen Erdbeershakes, bei strahlendem Sonnenschein, die Jugendlichen in Scharen
Versorgt mit einem Erdbeershake ging es weiter in das LIVE-Beratungszelt. Dort nutzten überraschend viele Jugendliche, meistens in Gruppen, das Kennenlernangebot Beratung, wie es in der Jugendberatung und Suchthilfe Sachsenhausen stattfindet.
Jugendspezifische Themen, wie die gerade durchgemachten Abiprüfungen und wie die Schülerinnen und Schüler mit dem Stress und der Angst, die Prüfungen nicht bestanden zu haben, umgehen können waren neben Fragen zu Suchtmitteln wichtige Gesprächsinhalte.
Ein Thema konnte vorab mit Hilfe eines Vorauswahlbogens, der an die Schülerinnen und Schüler verteilt wurde, gewählt werden. Informationen zum Thema Alkohol im Straßenverkehr bzw. MPU, Probleme mit Angehörigen oder Freunden und wer kann überhaupt in die JBS Sachsenhausen kommen, konnten als Wunschthema angekreuzt werden.
Die Chillout Lounge wurde zum Ausruhen, unterhalten und den Film „Crash“ gucken dankbar genutzt.
Der Gesundheitsdezernent der Stadt Frankfurt, Herr Stefan Majer, besuchte ebenso die Veranstaltung und forderte u.a. die Schulen auf, mehr Zeit für das Thema „Umgang mit Suchtmitteln“ bereitzustellen. Er zeigte sich sehr interessiert an den vielfältigen Angeboten der Jugendberatung und Suchthilfe Sachsenhausen und der Jugendberatung und Suchthilfe Am Merianplatz und kündigte an, die Beratungsstellen vor Ort zu besuchen.
Diesen Artikel mit Bildern können Sie sich hier downloaden.
Aktionswoche Alkohol: Informationstag für Schulen
Am 18.05.2017 von 10:00 bis 14:00 Uhr findet auf dem Diesterwegplatz vor dem Südbahnhof ein Aktionstag für Schulen mit vielen Informations- und Mitmachangebote rund um das Thema Alkohol statt. Veranstalter sind das Drogenreferat der Stadt Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Arbeitskreis Jugend und Suchtprävention, dem Alice-Bus, der Fachstelle Prävention, der Jugend- und Suchtberatungen Sachsenhausen und Am Merianplatz und der Frankfurter Polizei. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit Jugendlichen über die Risiken von Alkohol ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Infobroschüre über Drogenabhängigkeit in türkischer Sprache
Uyuşturucu bağımlılığı nedir? Ne yapmalı? Was ist Drogenabhängigkeit? Was tun? Die Jugendberatung und Suchthilfe Sachsenhausen in Trägerschaft des Suchthilfeverbundes Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. (JJ) hat in einem Kooperationsprojekt eine Informationsbroschüre über Drogenabhängigkeit herausgegeben.
Die Jugendberatung und Suchthilfe Sachsenhausen in Frankfurt am Main in Trägerschaft des Suchthilfeverbundes Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. (JJ) hat in einem Kooperationsprojekt mit finanzieller Unterstützung des Amtes für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main, eine Informationsbroschüre über Drogenabhängigkeit herausgegeben.
Diese in türkischer Sprache verfasste Broschüre soll in erster Linie auf Eltern und Interessierte aus der Türkei ansprechen und über Prävention, verschiedene Drogen, Drogenabhängigkeit, Behandlungsmöglichkeiten und das Suchthilfesystem informieren.
Damit Eltern ihr Augenmerk nicht ausschließlich auf die Drogen lenken, zeigt die Broschüre die Zusammenhänge zwischen Erziehung, Pubertät, Familienstruktur, Migration und Sucht auf.
Missbrauch, Formen und Entwicklung der Abhängigkeit werden beschrieben und erklärt, um Sucht als „Krankheit“ begreifbar zu machen.
Die Broschüre ist über die Jugendberatung und Suchthilfe Sachsenhausen erhältlich oder hier als PDF-Datei downzuloaden.