Der Mensch im Zentrum

Der Verein Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. besteht seit 1975 und ist Träger von Einrichtungen und Diensten im Bereich der Jugend-, Eingliederungs- und Suchthilfe. In Hessen betreiben wir im Verbund an über 60 Standorten Angebote zur Prävention, Suchtberatungsstellen, Substitutions­ambulanzen, ein Krankenhaus, Fachkliniken der medizinischen Rehabilitation, Betreutes Wohnen, Schulen, Wohn- und Pflegeeinrichtungen sowie ambulante Dienste und stationäre Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und deren Familien. Der Verein beschäftigt rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

19. September 2025 Suchthilfezentrum Wiesbaden

In stiller Trauer

In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserer Kollegin und Freundin Jennifer Weyser.

[mehr]
15. September 2025 Geschäftsstelle des Vereins Jugendberatung und Jugendhilfe e.V.

Hessischer Sozialtag war erfolgreich

Die Fachtagung für Soziales am 11.09.2025 in der Goethe-Uni und die sozialpolitische Podiumsdiskussion am 12.09.2025 im Römer war ein voller Erfolg. 

Mit mehr als 850 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist der Hessische Sozialtag (sozialtag-hessen.de) zu Ende gegangen.

Mit zahlreichen Teilnehmenden, spannenden Vorträgen und angeregten Diskussionen konnten wir viele Impulse für die soziale Arbeit und den fachlichen Austausch setzen.

Die Veranstaltung, die unter der Schirmherrschaft der Hessischen Sozialministerin Heike Hofmann stand, wurde von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als „größte dieser Art in Hessen“ bezeichnet.

[mehr]
29. August 2025 Jugendberatung und Suchthilfe Am Merianplatz in Frankfurt

Unsere Fachberaterin Karolina Nowak im Interview zur Mediensucht

In einem aktuellen Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wurde unsere Fachberaterin für Verhaltenssucht, Karolina Nowak, zum Thema Mediensucht interviewt.
Sie schildert darin eindrücklich, wie digitale Medien das Leben vieler Jugendlicher prägen und welche Herausforderungen sich daraus für Familien, Schulen und die Beratungsarbeit ergeben.

[mehr]
29. August 2025 Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Wetteraukreis

SKOLL - Spezial - Selbstkontrolltraining

Das Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Wetteraukreis beginnt                   

im Herbst 2025 einen neuen SKOLL-Selbstkontrolltrainings-Kurs.

Wer sich fragt, ob der eigene Konsum von Alkohol, Zigaretten, legalen und/oder illegalen Substanzen überhandnimmt oder aber der Medienkonsum sich so sehr erhöht hat, dass es kaum noch andere Handlungsalternativen gibt, ist im SKOLL-Training genau richtig!

 

[mehr]
28. August 2025 Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe im Main-Taunus-Kreis

Under the Bridge“ Urban Art Festival mit der mobilen Beratung Flörsheim

Vom 11. bis 15. August 2025 stand dann das „Under the Bridge“ Urban Art Festival im Mittelpunkt, was die Opel Brücke in Flörsheim in eine lebensfrohe Open-Air-Galerie verwandelte, die täglich von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden konnte.

[mehr]
28. August 2025 Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis - Usinger Land

30 Jahre Beratungsstelle Usinger Land

Am 26.08.25 feierten wir unser 30-jähriges Jubiläum mit einen Fachtag zum Thema "Medikamente- die unterschätzte Suchtgefahr?".

[mehr]

Angebote

Ambulante Therapie

Ambulante Therapie

Ambulante Rehabilitation/Ambulante Entwöhnung/Ambulante Suchttherapie
 
Die ambulante medizinische Rehabilitation Suchtkranker umfasst Einzeltherapie und Gruppentherapie mit Verfahren der Gesprächspsychotherapie, Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie sowie der Humanistischen Therapie (Psychodrama / Integrative Therapie / Gestalttherapie), Rückfallprophylaxe und soziales Kompetenztraining.
[mehr]

Beratung

Beratung

Wir beraten Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien qualifiziert bei Fragen und Problemen in den Bereichen:
  • Prävention und Vorsorge
  • Jugend und Erziehung
  • Gefährdung und Sucht.
[mehr]

Entgiftung

Entgiftung

JJ bietet auf der Entgiftungsstation im Wolfgang-Winckler-Haus die Möglichkeit des körperlichen Entzuges von Suchtstoffen an.

[mehr]

Betreutes Wohnen, Eingliederungshilfe

Betreutes Wohnen, Eingliederungshilfe

Das Betreute Wohnen (BW) des Vereins Jugendberatung und Jugendhilfe (JJ) wendet sich überwiegend an Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung. Zusätzliche somatische und/oder psychische Erkrankungen oder Behinderungen sind häufig und stehen einer Aufnahme ins BW nicht entgegen.

[mehr]

Familienhilfe

Familienhilfe

Wir bieten Sozialpädagogische Familienhilfe und Erziehungsbeistand als Hilfe zur Erziehung gemäß § 27 und als Hilfe für junge Volljährige gemäß § 41 Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) an. Wir führen diese Hilfen im Auftrag des Jugendamtes der Stadt Frankfurt am Main und in Kooperation mit den für den jeweiligen Stadtteil zuständigen Sozialrathaus durch.

[mehr]

Jugendarbeit

Jugendarbeit

Jugendarbeit ist eine Leistung der Jugendhilfe gemäß SGB VIII. Sie dient der Förderung der Entwicklung des jungen Menschen. Die hierfür erforderlichen Angebote sollen an den Interessen der jungen Menschen anknüpfen und ihnen die Möglichkeit bieten diese Angebote mitzugestalten und sich einzubringen.

[mehr]

Kita

Kita

In der Kita U3 Goldbergweg in Frankfurt-Oberrad betreuen wir in zwei Gruppen insgesamt 20 Kinder im Alter von 10 Monaten bis 3 Jahren bzw. zum Übergang in eine weiterführende Kindertageseinrichtung. Die Einrichtung ist von Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

Die Kita Kleyerstraße in Frankfurt bietet Betreuung für Kinder im Alter von 10 Monaten bis zum Übergang in die Grundschule.  In der Kita werden in drei Gruppen bis zu 54 Kinder betreut: eine Gruppe bietet 12 unter Dreijährigen Platz und in zwei weiteren Gruppen werden jeweils 21 über Dreijährige betreut. Die Einrichtung ist von Montag bis Freitag von 7:30 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Die Kita Kinderhaus Bullerbü in Butzbach bietet Betreuung für 50 Kinder ab 3 Jahren bis zum Übergang in die Grundschule. In zwei Gruppen werden jeweils 25 Kinder betreut. Die Einrichtung ist von Montag bis Freitag von 7:00 Uhr bis derzeit 15:00 Uhr geöffnet. 

Im Naturkindergarten Bad Schwalbach betreuen wir bis zu 20 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Übergang in die Grundschule. Die Einrichtung befindet sich am Waldrand oberhalb des Therapiedorfs Villa Lilly. Sie ist von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet.
Tägliche Arbeit mit den Kindern

 

[mehr]

Pflege

Pflege

Für pflegebedürftige Menschen mit fortgeschrittener HIV-Infektion oder manifester AIDS-Erkrankung steht das Wohn- und Pflegeheim Franziskushaus zur Verfügung. Sehr häufig leiden die Bewohnerinnen und Bewohner an Begleiterkrankungen wie Sucht oder neurologischen/psychiatrischen Störungen.

[mehr]

Prävention

Prävention

Der Begriff Prävention stammt aus dem Lateinischen (praevenire = zuvorkommen) und bedeutet, negativen Verhaltensweisen und Zuständen zuvorzukommen. Suchtprävention wirkt an der Gestaltung von Lebensumständen mit, die geeignet sind, Bedingungen zu schaffen und zu fördern, dass Kinder und Jugendliche eine gesunde und stabile Persönlichkeit entwickeln können.

[mehr]

Schulabschlüsse

Schulabschlüsse

Junge Menschen mit Suchtproblemen können ihre beruflichen Perspektiven durch eine schulische Qualifizierung verbessern. Schulangebote des Vereins bieten die Möglichkeit wegen Suchtmittelgebrauchs versäumte Schulabschlüsse nachzuholen.

[mehr]

Grundschulbetreuung

Grundschulbetreuung

Der Verein Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. organisiert und betreibt die Schülerbetreuung in enger Kooperation mit den jeweiligen Grundschulen.

Ziel der Betreuung ist es die Grundschulkinder durch pädagogische Angebote in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, bestmöglich zu begleiten und zu fördern. Den Familien bieten wir eine zuverlässige Betreuung, um Beruf und Erziehung miteinander in Einklang zu bringen.

[mehr]

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit ist innerhalb der Institution Schule ein eigenständiges Angebot der Jugendhilfe und ihr Schwerpunkt liegt außerhalb des Bildungsauftrags. Schulsozialarbeit umfasst Beratungsarbeit der Schülerinnen und Schüler unter Einbeziehung der Eltern und Lehrkräfte, Klassenbetreuung und Projektarbeit und unterstützt den Übergang Schule und Beruf.

[mehr]

Stationäre Jugendhilfe

Stationäre Jugendhilfe

In unseren Stationären Jugendhilfe Einrichtungen betreuen wir minderjährige Jugendliche bzw. junge Volljährige und junge Eltern mit ihren Kindern. Wir bieten unseren Zielgruppen passgenaue Hilfen zur Bewältigung ihrer schwierigen Lebenslagen, zur Erlangung notwendiger Teilhabe-Fähigkeiten und zur Unterstützung bei der Vorbereitung auf eine Rückkehr in die Herkunftsfamilie oder eine selbstständige Lebensführung.

[mehr]

Stationäre Therapie

Stationäre Therapie

Medizinische Rehabilitation
Allgemeines Ziel der medizinischen Rehabilitation ist es, die drohenden oder bereits manifesten Beeinträchtigungen der Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gesellschaft durch frühzeitige Einleitung der im Einzelfall gebotenen Leistungen abzuwenden, zu beseitigen, zu mindern, eine Verschlimmerung zu verhüten oder ihre Folgen zu mildern.
[mehr]

Substitution

Substitution

Substitution wird als interdisziplinär abgestimmte medizinische und psychosoziale Suchtbehandlung durchgeführt. Die ärztliche Verschreibung und Vergabe von Opioiden wie z. B. Methadon oder Buprenorphin ist eingebettet in einen Behandlungs- und Hilfeplan, der medizinische, suchttherapeutische und soziale Hilfen miteinander verzahnt.

[mehr]

Tagesstätte

Tagesstätte

Die Tagesstätte Bahnweg ist eine tagesstrukturierende Hilfeform mit dem Ziel, Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen und schweren körperlichen, psychischen und sozialen Beeinträchtigungen im Rahmen eines verbindlichen tagesstrukturierenden Angebotes so zu fördern, dass ihre Teilhabemöglichkeiten in allen Lebensbereichen verbessert und stabilisiert werden. [mehr]